Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind. Die Ursachen hierfür sind z.B. angeborene oder früherworbene Störungen des Bewegungsablaufes infolge von Hirnschädigungen oder Entwicklungsstörungen, Sinnesbehinderungen, Störungen der Wahrnehmungsverarbeitung, Störungen in der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit sowie psychische Erkrankungen und geistige Behinderungen. Natürlich werden von uns auch Kinder mit Defiziten in Ausdauer und Konzentration (ADS, ADHS) behandelt.
Übergeordnetes Ziel ist immer größtmögliche Handlungskompetenz und im Zusammenhang damit die größtmögliche Selbstständigkeit des Kindes.
Dazu gehört z.B.
• Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Muskelspannung und der Koordination • Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen/sensorische Integration
und die Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas • Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und
Ausdauer • Entwicklung und Verbesserung von sozio-emotionalen Kompetenzen, u.a. in den
Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte, der Motivation und der
Kommunikation • Integration des Kindes in Familie und Umwelt • Kompensation bleibender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel
Die Behandlung beginnt mit speziellen für Kinder erarbeiteten Testverfahren,
wie z. Bsp. dem DTVP-2, MOT.
Behandelt wird u.a. nach den Behandlungskonzepten von Ayres (Sensorische Integrationstherapie), Affolter, Bobath und PMR für Kinder.
Grundsätzlich sollen alle in der Behandlung angebotenen Aktivitäten für das Kind in einem sinnvollen Handlungszusammenhang stehen. Der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes/Jugendlichen ist die Grundlage aller Maßnahmen. Dafür müssen die geistigen, emotionalen und körperlichen Fähigkeiten und Defizite des Kindes erfasst werden. Die Beratung der Eltern und die intensive Zusammenarbeit mit ihnen sowie der Austausch mit anderen, das Kind betreuenden Personen, sind unabdingbarer Bestandteil der Behandlung.
Zusätzlich bietet unsere Praxis durch eine speziell geschulte freie Linkshänderberaterin Testungen und Therapien in diesem Bereich an!